Sponge Bob wurde entführt!
Monat: November 2004
RSS Feeds und Werbung
Nick Bradbury (you know? TopStyle?! FeedDemon?!) hat eine Liste zusammengestellt mit Dingen, die man auf keinen Fall tun sollte, wenn man mit dem Gedanken spielt, Werbung in RSS-Feeds zu packen. Frei zusammengefasst:
- Man sollte ein Ad nur ausliefern, wenn auch der Inhalt des Feeds aktualisiert wurde, also nicht bei jedem Download des Feeds durch einen User, sonst hat man, wenn bspw. das letzte Posting sieben Tage zurückliegt, jede Menge Werbung, aber keinen Content mehr… und bald keine Leser mehr
- Auf das Ändern von
GUID, pubDate
oderlink
eines Ad-Items sollte tunlichst verzichtet werden (um ein Ad zum wiederholten Male als „neu“ anzeigen zu lassen) - Ads nur in Feeds einbinden, die komplette Inhalte liefern.
- Die Ads sollten zum Inhalt des Feeds passen, also in einem Techie-Feed keine Pfandleiheranzeigen beispielsweise.
Ich halte diese Tips für äusserst nützlich und beachtenswert. Klar, viele werden sagen, ich will gar keine Werbung in Feeds, aber damit verschliesst man sich den Realitäten, der steigenden Akzeptanz von RSS/Atom und der einhergehenden Popularität, sowie der Tatsache, dass es zumeist nunmal Geld braucht, um gute Angebote im Netz aufrecht zu erhalten. RSS ist ein sehr zielgenaues Medium und schon alleine deswegen für die Werbetreibenden so interessant: man findet direkt zu seiner Zielgruppe und kann die Menge der ausgelieferten Werbung sehr gut überprüfen.
Aber RSS ist ein Medium, bei dem jeder sehr einfach für, aber auch gegen Werbung entscheiden kann. Darum können die Verweigerer einfach auf die Werbung, allerdings dann auch auf den Feed verzichten, null problemo. Aus dem gleichen Grund jedoch sollte man als „Feedwerbender“ eben behutsam vorgehen, denn ein Feed ist auch vom Interessierten zu leicht abbestellt, wenn die Werbung zu nervig ist oder gar Überhand nimmt.
Zitieren, aber richtig
Schöne Zusammenfassung darüber, wie man in HTML richtig zitiert findet sich heute bei 456 Berea Street. Steht eigentlich nahezu alles Wissenwerte drin. Zum Thema <blockquote> hätte ich allerdings noch etwas hinzuzufügen:
<blockquote>
<p>Hier der Text der gequotet werden soll.</p>
<p>Etwas länger sollte er schon sein.</p>
<address><a href="http://adresse.deszitats.de/">Urheber des Zitats</a></address>
</blockquote>
Den Tag <address> kann man sich dann natürlich noch schön via CSS gestalten. Entnommen habe ich das der Mozilla Markup Reference, die Seite antwortet im Moment allerdings gerade nicht :(.
Wolle couchblog kaufe?
Wir wissen nicht auf welche abstrusen Zahlenwerte sich adresso.de bei der Bewertung meiner Domain stützt, aber 250 – 290 Teuro ist einfach eine bösartige Frechheit. So. Das die soapbar.de auf 8.900 Teuro kommt, nun gut, es sei gegönnt :), verkaufen wollen wir ja alle nicht, oder?!
Apropos, ich hab da noch ‚was im Angebot:
deskblog.de für 1.400 – 1.600 €
deskblog.org für 690 – 810 € und
couchblog.de für 1.200 – 1.400 €, sowie
couchblog.com für satte 1.600 – 1.800 €.
Also im Paket ist alles zusammen für 5.000 € zu haben. 😉
Junge, Junge…
… drei volle Tage ‚out of blogosphere‘ …
… und nichts verpasst. Puh. 😉
Bildershows
Gegen Langeweile: Friends, Livemusic und Signs. Was die Leute so freiwillig ins Netz stellen, tze tze tze.
Genauso spannend, ebenso kurzweilig, aber nicht so freiwillig: Found Photos, Zillionen Bilder aus den P2P-Ordnern dieser Welt. (via dym0.)
Setpixel
Setpixel is a collection of articles written by a small group of like-minded individuals. The general focus of the articles contained in the site are on interactive installations, aesthetics through computation, reactive experiments, creative computer vision, et cetera.
Krieg nach dem Krieg ist auch Krieg
i created this site because I was angry at my country and couldn’t understand how we could let this happen.
Fallujah in Pictures: a brief note on why
Blogparade November
Bei Mex’schens Blogparade steht »Couchblog« mal wieder besser da, als »Webpropaganda« bei Blogstats. Technorati hat zu meinen Gunsten einfach ein längeres Gedächtnis (und die Links zu den beiden Blogs sind ja auch zusammengefasst). Ups! In Wahrheit ist mir das natürlich alles völlig Schnuppe. 🙂
Nochmal: wieviele Platten im Fiat (Teil 2)
Also, 13 Kästen zu 50 Stück = 650 Stück. Dann ist augenscheinlich die höchste erlaubte Zuladung erreicht… vielleicht sogar überschritten. 😉